Brand Agility Index Blutzuckermessgeräte
Einschlaflektüre oder Bestseller - digitales Storytelling bei Blutzuckermessgeräten
Der neueste Brand Agility Index (kurz: BAI) von WE Communications untersucht, wie aktiv sich Hersteller von Blutzuckermessgeräten in ihrem Storytelling auf Social Media, ihrer Website und mobil zeigen. Die Auftritte der sechs untersuchten Marken könnten kaum ein heterogeneres Bild von Markenkommunikation im Online-Bereich zeichnen. Dabei schöpft Accu-Chek von Roche sein Potential am besten aus und zeigt den anderen Herstellern wie gelungene Digital-Kommunikation aussehen kann.
München, den 19. Mai 2016 – Mit bis zu 1.000 Neuerkrankungen täglich, zählt Diabetes zu den größten Volkskrankheiten in Deutschland. Dabei sind Blutzuckermessgeräte für Patienten unverzichtbare Begleiter im Alltag. WE Communications geht mit dem BAI der Frage nach, wie die Marken der technisch besten Blutzuckermessgeräte die digitale Transformation stemmen: Wie gut kommunizieren die jeweiligen Brands ihre Produkte online, wie erreichbar sind sie über Social Media und wer stellt relevante Inhalte und Tipps rund um das Leben mit Diabetes für seine Nutzer bereit?
Der Fokus der Untersuchung lag auf den sechs Marken der besten Blutzuckermessgeräte aus dem Stiftung Warentest Qualitätscheck: Accu-Chek von Roche, FreeStyle von Abbott, OneTouch von Lifescan, Gluco Result von STADA Arzneimittel, Contour von Ascensia Diabetes Care (ehemals Bayer Diabetes Care) und mylife von Ypsomed. Da sich die Geräte technisch nur marginal unterscheiden, lag die Vermutung nahe, dass die Marken im digitalen Raum durch andere Alleinstellungsmerkmale auftrumpfen wollen. Die Analyse folgte der von WE Communications entwickelten Methodik Brand Agility Index (BAI). Der BAI misst die Agilität von Marken in ihrer digitalen Kommunikation – über Paid, Earned, Shared und Owned Media hinweg.
Accu-Chek zeigt crossmediales Engagement
Ein Leben mit Diabetes hält für Betroffene viele Herausforderungen im Alltag bereit. Umso hilfreicher ist eine Diskussions-Plattform, auf der Gespräche mit Gleichgesinnten geführt sowie Tipps und Tricks direkt vom Profi eingeholt werden können. Accu-Chek vereint auf seinen Kanälen nützliches rund um die Anwendung des Messgerätes mit praktischen Ratschlägen für das Privatleben. Darüber hinaus hat Accu-Chek mit #meinbuntesleben auf einfallsreiche Weise Raum für eine Community geschaffen, die den Inhalt der Gespräche aktiv mitgestalten und sich austauschen kann. Der Online-Auftritt wirkt bedürfnisorientiert, modern und präsent. Einzig bei Social Media ist noch Luft nach oben – hier reagiert Accu-Chek auf seinen Kanälen nicht immer schnell oder häufig genug auf Input von Nutzern.
Allerdings zeigen sich die anderen Marken keineswegs völlig untätig. Das zweitplatzierte Gerät mylife von Ypsomed wirkt sehr bemüht und trumpft mit einigen originellen und ausbaufähigen Ideen auf Social Media auf. Besonders auf YouTube geht mylife mit gutem Beispiel voran und liefert hilfreiche und authentische Videos. Darüber hinaus hat Ypsomed das Potential von relevanten Influencern im Bereich Diabetes erkannt und sich diese in Form von Kooperationen und Veranstaltungen zu Nutze gemacht. Der Drittplatzierte Contour besticht wiederum vor allem durch seinen Website-Auftritt. Hier finden sich praktische Checklisten und ein liebevoll gestalteter Kids-Bereich.
Besonders deutlich wird die unterschiedlich ausgeprägte Online-Präsenz der einzelnen Marken auf Social Media. Während OneTouch und FreeStyle gar nicht erst deutsche Twitter und Facebook-Seiten betreiben, geben sich Contour und Gluco Result wenig originell bzw. eher zurückhaltend. Wünschenswert für Nutzer wäre, dass Marken jederzeit ansprechbar und erreichbar wirken. Diesen Eindruck vermitteln jedoch auch unsere BAI-Spitzenreiter nicht in vollstem Ausmaß.
Des Weiteren fällt auf, dass die Optimierung von Unternehmens- und Produktwebseiten für mobile Endgeräte von einigen Marken teilweise verschlafen oder schlichtweg ignoriert wurde. Mit der stetig wachsenden Nutzung von Smartphones und Tablets sollte die entsprechende Anpassung von Webseiten das Mindestmaß darstellen.
Ein naheliegendes und äußerst nützliches Extra ist das Anbieten einer mobilen App zum Blutzuckermessgerät. Von unseren sechs Marken stellen ausschließlich Accu-Chek sowie OneTouch eine deutschsprachige App für Android und iOS bereit. Bei der Bewertung haben wir Pluspunkte für Dienste wie Apps vergeben, sie jedoch nicht als grundlegend vorausgesetzt.
Kampf um Aufmerksamkeit
„Gerade wenn die Produkte vom technischen Aspekt her ähnlich gut sind, ist es wichtig für Marken sich durch besondere Alleinstellungsmerkmale für den potentiellen Kunden wahrnehmbar und erlebbar zu machen – das gilt sowohl im Healthcare- als auch im Tech-Bereich“, so Bianca Eichner, Geschäftsführerin von WE Deutschland. Lediglich grundlegende Themenbereiche wie Anwendungshinweise und Alltagstipps abzudecken, bietet nur noch bedingt Mehrwert. Die Art und Weise wie kommuniziert und zur Teilnahme aufgefordert wird, die Originalität der Beiträge sowie die direkte Erreichbarkeit und Bereitschaft zum Dialog über alle Kanäle hinweg machen letztlich den Unterschied aus, wie eine Marke wahrgenommen und wie sehr ihr vertraut wird. Gerade im Hinblick auf neue, erklärungswürdige Produkte im Bereich Medizintechnik wie beispielsweise stechfreie Blutzuckermessgeräte, sollte es der Ansporn der Marken sein, sich kommunikativ zu verbessern und dazuzulernen. Denn so erklärt Bianca Eichner: „Konsistente, ganzheitliche Kommunikation erhöht die Kundenzufriedenheit und die Markenloyalität.“
Die ausführliche Analyse finden Sie auf: www.brandagilityindex.com/de/blutzucker/.
Zum Brand Agility Index (BAI)
WE Communications hat sich die Marken-Agilität im Netz zum Thema „Blutzuckermessgeräte“ für das Jahr 2016 (Zeitraum 1. Januar bis 15. April 2016) genauer angeschaut. Der Fokus der Analyse lag auf den Bereichen Social Media, Webseite und mobile Unterstützung in Form von „responsive Design“-Webseiten oder Apps.
Über WE Communications
WE Communications ist als Kommunikationsagentur dort zuhause, wo Menschen, Kulturen, Technologien, Wissenschaften und Marken aufeinander treffen. Seit über 30 Jahren machen die Strategen und leidenschaftlichen Kommunikationsspezialisten aus Geschäftsideen und Forschung faszinierende Geschichten. Und zwar in den Bereichen Consumer, Healthcare, Social Innovation und Technologie.
700 Kollegen in 16 Büros weltweit freuen sich über Auszeichnungen wie den Cannes Lion sowie „Integrierte Kommunikationsagentur des Jahres“, „Digitales Unternehmen des Jahres“, „Bester Arbeitgeber im Bereich Großagenturen“, „Kommunikationsagentur des Jahres“ und „Technologie-Agentur des Jahres“.
Pressekontakt:
Bianca Eichner
WE Communications, Sandstraße 33, 80335 München
089 628 175 02
[email protected]